Die im Freien gepflegten Palmen dieser Gattung sollten möglichst einen vollsonnigen Standort bekommen.
Vom Frühling bis zum Herbst wird die Hanfpalme gleichmäßig gegossen, so dass der Wurzelballen vollständig, bis zum Grund feucht ist. Zwischen den Wassergaben sollte die oberste Schicht der Erde jedoch etwas abtrocknen. Das kann in sehr heißen Sommerwochen bereits 2 bis 3 Tage später, in den milderen Jahreszeiten erst nach einer Woche oder noch später der Fall sein. Auch die Menge des Gießwassers und der Gießrhythmus schwanken sehr stark, abhängig von der Topf- und der Pflanzengröße. Im Winter schränkt man das Gießen ein. Die Gießhäufigkeit ist stark von den Temperaturen abhängig. Zwischen den Wassergaben lässt man das Substrat zu 2/3 abtrocknen.
Während der Wachstumsperiode sind die Temperaturen des gemäßigten Klimas in Europa ausreichend für einen guten und gesunden Wuchs dieser Palmart. Eine im Freien kultivierte Chinesische Hanfpalme gilt als frostbeständig bis -17 °C.
Zwergpalmen benötigen täglich mindestens drei bis vier Stunden direktes Sonnenlicht. Die Palmen vertragen zwar auch helle Standorte ohne direkte Sonnenbestrahlung, wachsen dann aber wesentlich langsamer, und die Abstände zwischen den einzelnen Wedeln werden größer. Die im Freien gepflegten Palmen dieser Gattung sollten einen vollsonnigen Standort bekommen.
Vom Frühling bis zum Herbst wird die Palme gleichmäßig gegossen, so dass der Wurzelballen vollständig, bis zum Grund feucht ist. Zwischen den Wassergaben sollte die oberste Schicht der Erde jedoch etwas abtrocknen. Das kann in sehr heißen Sommerwochen bereits 2 bis 3 Tage später, in den milderen Jahreszeiten erst nach einer Woche oder noch später der Fall sein. Auch die Menge des Gießwassers und der Gießrhythmus schwanken sehr stark, abhängig von der Topf- und der Pflanzengröße. Im Winter schränkt man das Gießen ein. Die Gießhäufigkeit ist stark von den Temperaturen abhängig. Zwischen den Wassergaben lässt man das Substrat zu 2/3 abtrocknen.
Die Zwergpalmen wachsen gut bei normalen Wohnungstemperaturen. Die Mindesttemperatur für die Pflege in Wohnungen beträgt für Zeit der die Wachstumsperiode etwa 10 °C. Die Winterruhe sollten in Wohnungen kultivierte Zwergpalmen bei Temperaturen um 8 bis 12 °C verbringen. Eine im Freien kultivierte Zwergpalme gilt als frostbeständig bis -13 °
Washingtonia Robusta benötigt einen hellen, möglichst vollsonnigen Standort. Bei ausreichend guten Lichtverhältnissen bilden sich sehr schön gefärbte, kräftige neue Wedel. Schlechte Lichtverhältnisse lässt die Palme ihre unteren Wedel verlieren.
Während er Hauptwachstumsphase gießt man die Washingtonia Robusta reichlich, die Erde sollte immer etwas feucht sein und nicht eintrocknen. Man achte dabei aber darauf, dass beim Gießen kein überflüssiges Wasser im Übertopf stehenbleibt. Während der winterlichen Ruhepause wird nur mäßig gegossen, die Erde sollte vor der nächsten Wassergabe in der oberen Schicht etwas abtrocknen.
Die Washingtonia liebt Wärme, Temperaturen zwischen 20 und 25°C sind ideal. Die Palmen gelten als winterhart, Fröste bis -8 °C werden von diesen Pflanzen kurzfristig ertragen. Die Fächerpalmen sind recht unempfindlich gegenüber niedriger Luftfeuchtigkeit. Trotzdem kann man die Luftfeuchtigkeit durch eine mit Kieseln und Wasser gefüllte Schale erhöhen, da die Washingtonia robusta dann größere und kräftiger gefärbte Wedel bilden. Wer eine Washingtonia im Garten oder auf der Terrasse kultivieren möchte, sollte sich in unserem Palmen Spezial über die Vorbereitung auf den Winter informieren:
Alle Angaben ohne Gewährleistung, es handelt sich hierbei nur um unsere persönlichen Pflegetipps.
Jede Pflanze ist individuell und die Klimazonen sehr unterschiedlich. Daher können wir keine Garantie für unsere Tipps geben.
Gerne informieren wir sie auch über andere Pflanzen, fragen Sie einfach nach.